Lieferumfang:
Wenn man das passende Kabel parat hat, kann man wirklich „out of the box“ spielen Und wie man auf den Bildern unten sieht, ist er zudem noch richtig klein und handlich – also echt portabel.
- Anleitung
- Tragegriff (ein Gurt, kein fester Bügelgriff)
- 6 Batterien (AA, Mignon)
- Verstärker
- ein Netzteil ist nicht enthalten, das muss man sich bei Bedarf dazukaufen;
empfohlen wird das Roland PSB-230EU (ab 29€ im Fachhandel). Bei Laufzeiten von ca. 15 Stunden mit einem Batteriesatz ist das aber verschmerzbar – auch wenn es auf Dauer umweltfreundlicher wäre.
Anschlüsse:
- Netzteil (9V)
- Kopfhörer (3,5mm Klinke)
- Gitarreneingang (6,3mm Klinke)
- Mikrofoneingang (6,3mm Klinke)
- Audio 3,5mm Klinke oder Cinch
- Erdungsschraube auf der Rückseite
Einstellmöglichkeiten:
- Lautstärke für jeden Eingangskanal
- Chorus-Effekt für Gitarreneingang (ein/aus)
- Wide-Effekt (ein/aus)
- Tone
- Reverb
Beim Einschalten fällt auf, dass der Verstärker ein leichtes Grundrauschen von sich gibt, selbst wenn alle Regler auf Minimum stehen. Das Rauschen läßt sich mit dem Mikrofonregler auch nach Belieben lauter stellen – ob das so sein soll?
Funktionstest folgt….
- So kommt er an…
- Trageschlaufe, Bedienungsanleitung – und ein Satz Batterien
- die Spannung steigt….
- klare Anweisungen in der Bedienungsanleitung
- Vorderansicht
- unten ein Stativadapter mit Gewinde
- erstmal einen Satz Batterien einlegen
- Deckel zu, fertig
- linke Seite: Eingänge
- rechte Seite: Kopfhöreranschluß (deaktiviert die normale Tonausgabe, kann also nicht für „in-ear“ Monitoring verwendet werden), Hauptschalter und Netzanschluß
- Oberseite
- Oberseite, eingeschaltet (rote Kontrollleuchte rechts)
- Betriebsbereit (die CD dient nur als Größenvergleich)
- Betriebsbereit (die CD dient nur als Größenvergleich)